Das bekannteste Verhütungspflaster nennt sich EvraPflaster und gilt als sehr sichere Methode.
Das Verhütungspflaster oder auch Hormonpflaster genannt, ist eine hormonelle Verhütungsmethode, die den Eisprung und die Einnistung einer Eizelle verhindert.
Das bekannteste Verhütungspflaster nennt sich EvraPflaster. Seine Wirkungsstoffe sind zwei Hormone: Östrogen und Gestagen.
In seiner Funktion gleicht es dabei den üblichen Antibabypillen sehr deutlich. Es muss dabei einmal in der Woche gewechselt werden und bietet einen Schutz von mehr als 99 Prozent vor einer ungewollten Schwangerschaft.
Das Pflaster eignet sich vor allem für Frauen welche Probleme haben Tabletten zu schlucken, eine geringe Abgabe der Hormone wünschen oder zu vergesslich für die tägliche Tabletten Einnahme sind.
Das Verhütungspflaster (EvraPflaster) kann auch über eine Online Diagnose angefragt werden. Im Preis ist die ärztliche Diagnose das deutsche Verhütungspflaster und ein Expressversand enthalten.
Die Wirkung des Verhütungspflasters geht auf die enthaltenen Wirkstoffe Norelgestromin und Ethinylestradiol zurück. Hierbei handelt es sich um synthetisch erzeugte Hormone, welche für einen mehrfachen Eintritt der gewünschten Wirkung sorgen. Es wird sowohl der Eisprung verhindert, als auch die Einnistung der Eizelle in der Wand der Gebärmutter unterdrückt.
Die in Evra Pflaster enthaltenen Hormone können zugleich für weitere positive Wirkungen sorgen. Frauen, die bisher unter einer untypischen Periode zu leiden hatten, können sich auf diese Weise Linderung verschaffen. Zugleich kann das Verhütungspflaster auch Regelschmerzen lindern, unter denen noch immer ein großer Teil der Frauen klagt.
Auch für Frauen welche die tägliche Einnahme der Antibabypille vergessen, eignet sich die Verhütung mittels Pflaster oder Ring als gute Alternative.
Das Evra Pflaster wird einfach auf die Haut aufgeklebt, damit sich die Hormone entfalten können. Gewechselt wird das Pflaster nur alle sieben Tage, wobei dies stets am gleichen Wochentag geschehen sollte, um den Rhythmus beibehalten zu können.
Wichtig ist zudem die Periodisierung der Anwendung. Mit dem ersten Tag der Menstruation beginnt der Zyklus, in dem über 21 Tage insgesamt drei Pflaster verwendet werden. Danach beginnt eine Pause von sieben Tagen, in welcher die empfängnisverhütende Wirkung aber weiter erhalten bleibt.
Sollte an einem Wechseltag des Pflasters eine Verzögerung von mehr als zwölf Stunden eintreten, so kann dies die Wirkung des Präparats bereits entscheidend beeinträchtigen.
Wird das Aufkleben des Pflasters sogar um mehr als einen Tag verschoben, kann für die empfängnisverhütende Wirkung im aktuellen Zyklus nicht mehr gewährleistet werden. Die Zuhilfenahme weiterer Verhütungsmittel parallel zum Evra Pflaster ist daher zu empfehlen.
Grundsätzlich gilt die Anwendung von Evra Pflaster als sehr nebenwirkungsarm. In manchen Fällen kommt es dennoch bei erstmaliger Anwendung zu Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit.
Ferner ist es möglich, dass bei einem noch geringeren Prozentsatz von Frauen auch Stimmungsschwankungen oder unregelmäßige Blutungen auftreten.
Grundsätzlich gibt es zahlreiche Körperstellen, an denen die Pflaster angebracht werden können. Es empfehlen sich dabei stets Stellen, die im Alltag wenig in Bewegung sind, denn dies könnte die Haltbarkeit des Pflasters einschränken.
Zur Auswahl stehen:
- Bauch
- Gesäß
- Oberschenkel
- Außenseite der Arme