Die Pille danach "ellaOne" ist auch als "Ulipristal" bekannt und ist die am längsten wirkende Notfallpille (5 Tage).
Die Wirksame Substanz in der ellaOne nennt sich Ulipristal (Ulipristalacetat). Der größte Vorteil dieser Pille ist dass sie bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingesetzt werden kann. Am effektivsten ist die Pille danach dennoch innerhalb der ersten 3 Tagen.
Die Wirkung basiert dabei ähnlich wie auf der normalen Antibabypille, nur in deutlich höherer Konzentration.
Die ellaOne (Ulipristal) über eine Online Diagnose erhältlich. Erfolgt die Anfrage vor 17 Uhr, kann ein Expressversand für eine Zustellung unter 24 Stunden sorgen. Zudme ist eine Zahlung auf Rechnung möglich.
Die Wirkung der Pille danach ellaOne führt auf die enthaltene Substanz Ulipristal zurück. Dieser kann das weibliche Hormon Progesteron beeinflussen, welches maßgeblich für den Eisprung verantwortlich ist. Durch die Einnahme dieser Pille danach kann der Eisprung deutlich hinausgezögert oder gar verhindert werden. Die Spermien sterben auf diese Weise noch ab, bevor es zu einer Befruchtung der Eizelle kommen kann.
Grundsätzlich ist die Anwendung der Ulipristal (ellaOne) mit einer klinisch getesteten Wirksamkeit von 98% innerhalb der ersten 3 Tage, eine sehr sichere Notfallpille.
Ist der Eisprung zum Zeitpunkt der Aufnahme der Wirkstoffe bereits erfolgt, lässt sich die Befruchtung der Eizelle allerdings nicht mehr abwenden.
Dadurch ist zu erklären, dass trotz sachgemäßer Anwendung etwa zwei von 100 Frauen, welche die Pille danach einsetzen, schwanger werden.
Nein. Die Pille danach ist nicht mit einer Abtreibungspille zu verwechseln, da sie nicht wirken kann wenn die Befruchtung bereits stattgefunden eingetreten ist. Notfallpillen wie die ellaOne verhindern nur die Schwangerschaft, können aber nicht wirken wenn diese bereits eingetreten ist.
Es ist gut möglich, dass sich die Periode nach der Einnahme von ellaOne einige Tage verschiebt, schließlich hat auch der Eisprung verspätet stattgefunden. Sollte die Verzögerung länger dauern, so ist es ratsam, einen Schwangerschaftstest durchzuführen, um frühzeitig Klarheit zu erhalten.
Grundsätzlich wurde ellaOne für Frauen konzipiert, welche das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben. Da ein klarer Eingriff in den Hormonhaushalt des Körpers notwendig ist, um eine derart hohe Zuverlässigkeit bei der Wirkung zu erreichen, sollten die einnehmenden Personen allgemein gesund sein.
Sollten weitere Medikamente eingenommen werden, gilt es im Vorfeld zu klären, ob ein Risiko für auftretende Wechselwirkungen zwischen den Präparaten besteht.
Frauen, die aktuell Medikamente zur Behandlung von HIV, Epilepsie oder Tuberkulose zu sich nehmen, dürfen keine Pille danach kaufen. Auch Personen, die unter Gelbsucht, Migräne oder bestimmten Krebsarten leiden, sollten keine Ulipristal Pille kaufen. Zugleich kann die Einnahme der Pille danach die Wirkung von dauerhaften hormonellen Verhütungsmitteln zwischenzeitlich schwächen.
Eine einzige Tablette von ellaOne wird oral und mit einem Schluck Wasser eingenommen. Dies sollte so früh wie möglich nach dem erfolgten ungeschützten Geschlechtsverkehr geschehen, um eine gute Wirkung zu erzielen.
Die Einnahme und Anwendung kann derweil unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen, wobei extrem große und fettreiche Mahlzeiten einen negativen Einfluss haben könnten. Ein negativer Einfluss von Alkohol und Nikotin ist derweil nicht bekannt.
Die Besonderheit von Ulipristal ist, dass die Pille danach noch bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden kann. Selbst ein unmittelbar bevorstehender Eisprung kann daher noch verzögert werden, um die Befruchtung der Eizelle zu verhindern.
Die Pille ellaOne ist daher in vielen Fällen eine der letzten Möglichkeiten, um die drohende Schwangerschaft noch abwenden zu können.
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Erbrechen
- Bauchschmerzen
- Schwindel
- Hitzewallungen
All diese Phänomene sind zu großen Teilen auf den Einfluss auf den Hormonhaushalt zurückzuführen, den das Medikament hat. Sollten sie nach einiger Zeit abklingen, ist es ratsam, sich direkt mit einem Arzt in Verbindung zu setzen.