Doxycyclin ist ein Antibiotikum das bei sexuell übertragbarer Krankheiten eingesetzt wird.
Neben dem Einsatz gegen Geschlechtskrankheiten, kann Doxycyclin auch zur Vorbeugung von Malaria verschrieben werden. Doxycyclin ist bekannt für eine hohe Wirksamkeit und wird als Nebenwirkungsarm beschrieben.
Anwednung bei Chlamydien, Ureaplasma Harnwegsinfektionen & Mykoplasmeninfektionen.
Die Wirkung von Doxycyclin beruht auf dem gleichnamigen Wirkstoff, welcher die Bakterien an der Synthese von Proteinen hindert. Diese sind dadurch entscheidend bei ihrer weiteren Vermehrung geschwächt und können nun durch das Immunsystem des Körpers leichter beseitigt werden. Schon nach kurzer Zeit sind die Patienten daher frei von Symptomen.
Nach der empfohlenen Anwendungsdauer des Arztes stellt sich schließlich auch die vollständige Genesung ein.

Grundsätzlich ist Doxycyclin für Frauen und Männer geeignet. Die wichtigste Voraussetzung für die Einnahme ist jedoch die Vollendung des 18. Lebensjahres. Stets ist es dabei wichtig, sich auch an die Empfehlungen des behandelnden Arztes bezüglich der Einnahme des Medikaments zu halten.
Für Personen, die eine allergische Reaktion auf den Wirkstoff zeigen, ist Doxycyclin nicht geeignet. Zugleich lassen sich Streptokokken, Staphylokokken und Pneumokokken nicht mit dem Medikament behandeln. Während der Schwangerschaft muss stets das Verhältnis zwischen Risiko und möglichem Nutzen genau abgewogen werden.
Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen, Doxycyclin während der Schwangerschaft einzunehmen, da noch zu wenige Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorliegen. Eine Ausnahme stellt dabei selbstverständlich eine lebensbedrohliche Gefahrenlage durch eine Krankheit dar, die geheilt werden könnte.
Bei der Einnahme von Doxycyclin sollte 2 Stunden vor und nach der Einnahme auf Milchprodukte verzichtet werden. Gleiches gilt für andere calcium- oder magnesiumhaltigen Lebensmittel oder auch Medikamente. Dies verhindert sonst die Aufnahme von Doxycyclin im Magen-Darm-Trakt.
Geringe Mengen Alkohol stellen kein Problem dar. Größere Mengen sollten vermieden erden, da der Wirkstoff sonst zu schnell abgebaut werden kann.
Antibiotika wie Doxycyclin können die Wirkung der Antibabypille abschwächen. Es wird eine alternative Verhütungsmethode für den Zeitraum der Einnahme empfohlen.
Die Einnahme von Doxycyclin erfolgt oral, wobei je nach Erkrankung eine unterschiedliche Dosierung zu wählen ist. Bei niedrigeren Dosierungen reicht bereits eine einmalige tägliche Einnahme aus. Der Behandlungszeitraum liegt in der Regel zwischen fünf Tagen und drei Wochen und sollte genau eingehalten werden.
Nach erfolgter Einnahme ist es von großer Bedeutung, zunächst Nebenwirkungen auszuschließen. In seltenen Fällen kommt es zu einer Beeinträchtigung des Seh- und Reaktionsvermögens. Hier wäre es angebracht, nicht mehr am Straßenverkehr teilzunehmen, bis die Nebenwirkungen vollständig abgeklungen sind.
Ein geringer Prozentsatz der Patienten berichtet nach der Einnahme des Medikaments über Effekte wie Erbrechen, Durchfall oder Magendruck. Dies sind jedoch tatsächlich Ausnahmen, denn dem Antibiotikum wird generell von den Experten eine sehr gute Verträglichkeit bescheinigt. Sollten Nebenwirkungen auftreten, so ist es sehr zu empfehlen, sich mit einem Arzt in Verbindung zu setzen.
Nein, das Medikament ist verschreibungspflichtig. Wer Doxycyclin rezeptfrei kaufen möchte, sollte von Anbietern die dies ermöglichen gewarnt werden. Patienten würden beim Erwerb ohne gültiger ärztlicher Verordnung gegen geltende Rechte verstoßen und die Gesundheit durch verunreinigte Fälschungen riskieren. Allerdings kann über das Internet auch eine Online Diagnose für die Behandlung mit Doxycyclin angefragt werden. Das Rezept wird somit bequem und möglichst diskret über das Internet ausgestellt.