
Medizinisch überprüft von Stephan TietzAktualisiert: 2. Februar 2021
Kann man Antibiotika einnehmen und Alkohol trinken?
Ob während der Einnahme von Antibiotika, Alkohol getrunken werden darf, hängt vom genauen Wirkstoff ab. Bei bestimmten Antibiotika-Klassen kann es in Kombination mit Alkohol zu unangenehmen Wechselwirkungen kommen. Viele gängige Antibiotika vertragen sich zwar grundsätzlich mit Alkohol, trotzdem sollte man bedenken: Wenn der Körper mit einem akuten Infekt kämpft, ist Alkohol eine zusätzliche Belastung.

Wirkungsweise von Antibiotika
Antibiotika sind Medikamente, die gegen bakterielle Infektionen verschrieben werden, wie z.B. Harnwegsinfekte oder bestimmte Geschlechtskrankheiten. Sie enthalten Wirkstoffe, die Bakterien entweder direkt zerstören oder deren Wachstum hemmen. Normalerweise klingen die Krankheitssymptome bei einer Antibiotika-Behandlung sehr rasch ab. Trotzdem ist es wichtig, die Medikamente so lange wie vom Arzt verschrieben einzunehmen.3Antibiotika und Alkohol – geht das? | aponet.de
Welche Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Antibiotika sind möglich?
Einige – aber längst nicht alle – können in Kombination mit Alkohol schädliche Wechselwirkungen entfalten.
Verzögerter Abbau von Alkohol
Alkohol wird im Körper über mehrere Zwischenstufen abgebaut: Zunächst entsteht Acetaldehyd, das in größeren Mengen für den Körper giftig ist. Ein Enzym namens Acetaldehyddehydrogenase (ALDH) sorgt anschließend dafür, dass Acetaldehyd zu Essigsäure (Acetat) abgebaut wird.
Bestimmte Antibiotika hemmen jedoch das Enzym ALDH. Dadurch kann sich Acetaldehyd im Körper anreichern, wenn man Alkohol trinkt. Die unangenehmen Folgen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Herzrhythmus-Störungen.
- Metronidazol
- Tinidazol
- bestimmte Cephalosporine
Verminderte Wirksamkeit des Antibiotikums
Bei einigen Antibiotika kann Alkohol die Aufnahme im Körper verlangsamen oder hemmen. Dadurch wirkt das Antibiotikum schlechter. Alkoholische Getränke sollte man daher auch bei diesen Antibiotika-Klassen vermeiden:
- Doxycylin
- Erythromycin
Belastung von Leber und Nieren
Sowohl Alkohol als auch Antibiotika werden im Körper über die Leber und teils über die Nieren abgebaut. Alkoholische Getränke sind daher eine zusätzliche Belastung für den Körper, wenn man Antibiotika einnehmen muss. Ganz besonders trifft das auf Präparate mit dem Wirkstoff Isoniazid zu.2Alcohol-related drug interactions. Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter 2008;24(1):240106 | yumpu.com
Welche Antibiotika vertragen sich mit Alkohol?
Bei vielen gängigen Antibiotika-Klassen sind keine schädlichen Wechselwirkungen mit Alkohol bekannt. Das gilt beispielsweise für den Wirkstoff Cefuroxim, der oft bei bakteriellen Atemwegsinfekten verschrieben wird.2Alcohol-related drug interactions. Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter 2008;24(1):240106 | yumpu.com
Grundsätzlich ist im Beipackzettel des Medikaments erwähnt, ob man es zusammen mit Alkohol einnehmen darf.
Doch auch wenn keine Wechselwirkungen zu erwarten sind, ist es sinnvoll während einer Antibiotika-Therapie auf Alkohol zu verzichten. Denn der Körper ist bereits durch den Infekt geschwächt. Er braucht Energie, um gegen die Krankheitserreger anzukämpfen. Das gilt auch dann, wenn man sich schon auf dem Weg der Besserung fühlt. Alkohol ist in dieser Situation eine zusätzliche Belastung.3Antibiotika und Alkohol – geht das? | aponet.de
- Antibiotika und Alkohol | Zavamed
- Alcohol-related drug interactions. Pharmacist’s Letter/Prescriber’s Letter 2008;24(1):240106 | yumpu.com
- Antibiotika und Alkohol – geht das? | aponet.de
Fotos: Evan [email protected] shutterstock.com