
Medizinisch überprüft von Stephan TietzAktualisiert: 13. Januar 2021
Warnung: Keine Antibiotika ohne Rezept kaufen
Mit einem Klick ein Antibiotikum ohne Rezept kaufen? Das mag praktisch erscheinen, birgt aber erhebliche Risiken. Denn nicht ohne Grund sind Antibiotika in Deutschland rezeptpflichtig und dürfen nicht frei verkauft werden.
Der Verkauf von Antibiotika ohne Rezept ist in allen EU-Staaten verboten. Es ist somit auf legalem Weg auch nicht möglich, sich das Antibiotikum etwa aus dem Nachbarland schicken zu lassen – es sei denn, es wird ein Rezept vorgelegt. Zwar macht sich der Käufer grundsätzlich nicht strafbar; doch der Verkäufer handelt nach §43 Absatz 1 Satz 2 Arzneimittelgesetz (AMG) illegal und ist demzufolge absolut unseriös.
Über Online Kliniken ist es allerdings möglich das Rezept nach einer Online-Diagnose von Ärzten ausgestellt zu bekommen. Diese Methode wird vor allem in der aktuellen Zeit stets beliebter. Wir erklären wie das funktioniert.

Warum bekommt man Antibiotika nur mit Rezept?
Multiresistente Bakterien durch leichtfertige Antibiotikaeinnahme.
Die Rezeptpflicht dient nicht nur dem Schutz des Patienten, sondern auch dem der Allgemeinheit: Die unnötige oder nicht korrekte Einnahme von Antibiotika fördert die Resistenzbildung von Seiten der Bakterien. Multiresistente Keime sind ein zunehmendes Problem und bereits heute für rund 33.000 Todesfälle jährlich allein in Europa verantwortlich. Die Anzahl an antibiotischen Wirkstoffen ist begrenzt, weshalb Bakterien mit mehreren Resistenzen ein erhebliches Gefahrenpotential aufweisen: nicht nur für den Erkrankten selbst, sondern auch für Mitmenschen, die sich anstecken.
Aus diesem Grund dürfen Antibiotika nur nach gesicherter Indikation und genauen Vorgaben eingenommen werden: Beispielsweise darf die angegebene Dosierung nicht unterschritten und die Behandlungsdauer nicht verkürzt werden, die Art der Einnahme muss streng gemäß den Herstellerangaben erfolgen. Abweichungen sind nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erlaubt!
Neben- und Wechselwirkungen durch Antibiotika
Ehe ein Arzt ein Antibiotikum verschreibt, überzeugt er sich davon, dass die Erkrankung des Patienten dies tatsächlich erfordert. Jedes Medikament kann Nebenwirkungen verursachen; diese sollen nicht ohne triftigen Grund riskiert werden. Nur ein Mediziner weiß die Vor- und Nachteile angemessen gegeneinander abzuwägen.
Bevor der Arzt ein Rezept für ein Antibiotikum ausstellt, vergewissert er sich zudem, dass der Wirkstoff für den individuellen Patienten unbedenklich ist. Dabei spielen der allgemeine Gesundheitszustand, eventuelle Vorerkrankungen und die Einnahme anderweitiger Medikamente eine entscheidende Rolle. Wechselwirkungen, gesundheitliche Risiken und eine Beeinträchtigung der Wirksamkeit werden durch eine sorgfältige Anamnese vermieden.
Die Wahl des richtigen Antibiotikums
Nicht jedes Antibiotikum eignet sich für jede Krankheit: Einige Bakteriengattungen haben zum Beispiel von Natur aus Resistenzen gegen bestimmte Wirkstoffe. Weiterhin muss das Antibiotikum dazu in der Lage sein, die Bakterien zu erreichen.
Dafür ist es mitunter notwendig, dass es sich beispielsweise im Knochengewebe anreichern, die Blut-Hirn-Schranke passieren oder intrazellulär wirken kann. Auch die Darreichungsform (zum Beispiel Kapsel, Tablette, Saft, Inhalationslösung, Injektionslösung, Salbe, Creme, Zäpfchen, …) kann sich auf den Behandlungserfolg auswirken.
Um das ideal wirksame Antibiotikum zu wählen, sind umfangreiche pharmakologische und pharmazeutische Kenntnisse erforderlich. Anderenfalls bleibt die Wirksamkeit womöglich aus oder es kommt zu Nebenwirkungen.

Antibiotika in der Apotheke kaufen: So gehts
Liegt dem Patienten ein Rezept vor, kann er das darauf eingetragene Antibiotikum online bestellen oder auch vor Ort in einer Apotheke kaufen. Immer häufiger fällt die Wahl auf eine Online-Apotheke. Hierfür muss er der Online-Apotheke das Rezept digital zusenden. Auch eine Bestellung aus dem Ausland ist in diesem Fall vollkommen legal. Aus Sicherheitsgründen sollte der Patient sein Medikament innerhalb der E.U. bestellen.
Ein großer Nachteil bei der Online-Bestellung von Medikamenten – insbesondere, wenn der Versand aus dem Ausland erfolgt – sind die Lieferzeiten: Denn wenn eine Krankheit antibiotisch behandelt werden muss, sollte so schnell wie möglich mit der Therapie begonnen werden. Ansässige Apotheken haben die gängigen Antibiotika meist vorrätig; anderenfalls können sie das benötigte Medikament meist noch taggleich besorgen. Bei der Bestellung in einer Online-Apotheke muss hingegen immer der Versand abgewartet werden. Patienten, die ihr Antibiotikum online kaufen möchten, sollten daher vorab unbedingt die Lieferzeiten der gewählten Apotheke überprüfen.
Kann man mit einem Online-Rezept Antibiotika kaufen?
Ein Online-Rezept ist ebenso gültig wie ein Rezept aus Papier. Es hat für den Patienten den großen Vorteil, dass es ihm den Gang zum Arzt erspart. Stattdessen erhält er das Rezept schnell und unkompliziert auf digitalem Weg und kann es in einer ansässigen oder einer Online-Apotheke einlösen.
Allerdings muss der Arzt auch dann, wenn er das Rezept digital verschickt, zuvor eine Diagnose stellen. Sofern es die Symptome des Patienten zulassen, kann dies per Ferndiagnose erfolgen. Hierfür kann zum Beispiel ein Videochat durchgeführt oder ein detaillierter Fragebogen ausgefüllt werden. Der Patient gibt dabei seine persönlichen Daten an und beantwortet eine Reihe von Fragen, sodass sich der Arzt ein detailliertes Bild von seinen Beschwerden machen kann.
Einige Online-Arztpraxen und -Kliniken kümmern sich nach der Ausstellung des Rezepts direkt um den Versand des benötigten Medikaments, sodass der Patient höchsten Komfort genießt. Diese Einrichtungen müssen offiziell registriert und zugelassen sein.
Online-Diagnose ermöglicht einen schnellen Versand
Durch die schnelle Online-Diagnose ohne Wartezeit und ohne Anfahrt, verliert der Patient keine wertvolle Zeit. In den meisten Fällen ist das Rezept noch am selben Tag ausgestellt und die Versandapotheke kann das Antibiotikum per Expressversand verschicken.
Wichtig: Die meisten Anbieter stammen aktuell noch nicht aus Deutschland. Die bekanntesten Länder für Online-Rezept Anbieter sind England & Niederlande. Auch die größte Online Klinik Europas hat Ihren Sitz in England, verschickt allerdings an deutsche Kunden auch nur deutsche Arzneimittel.
Welche Antibiotika sind ohne Arztbesuch erhältlich?
Eine Ferndiagnostik ist nur dann möglich, wenn der Zustand und die Symptome des Patienten keine körperliche Untersuchung und keine weiterführende Diagnostik erfordern. Darüber hinaus darf keine Verwechslungsgefahr mit einer anderen Ursache bestehen, bei der das jeweilige Antibiotikum unwirksam wäre. Letztlich darf der vermutete Erreger keiner Bakteriengruppe angehören, die bereits eine kritische Resistenzlage aufweist.
Hinweis: Die nachfolgenden Antibiotika sind nicht ohne Arztbesuch und nicht ohne Rezept erhätlich, allerdings kann das notwendige Rezept mittels Online-Diagnose ausgestellt werden. Der persönliche Arztbesuch ist also nicht erforderlich.
- Azithromycin, Doxycyclin oder Erythromycin zur Behandlung von Chlamydien
- Azithromycin oder Cephalosporine zur Behandlung von Tripper (Gonorrhoe)
- Clindamycin oder Metronidazol zur Behandlung einer bakteriellen Vaginose
- Adapalen oder Oxytetracyclin zur Behandlung von Akne
- Cephalosporine, Ciprofloxacin, Nitrofurantoin oder Trimethoprim zur Behandlung von Blasenentzündungen
Der Arzt wird dem Patienten mitteilen, in welchem Zeitraum sich die Symptome bessern sollten. Bei ausbleibender Wirkung ist ein persönlicher Arztbesuch dringend anzuraten: Es sollten weiterführende Untersuchungen erfolgen, um festzustellen, ob nicht eine andere Krankheit ursächlich für die Beschwerden ist und die Medikation angepasst werden muss.

So bekommt man Antibiotika über das Internet:
Um Antibiotika ohne Rezept kaufen zu können aber das Rezept online ausgestellt zu bekommen, ist der Besuch einer Online Klinik notwendig. Dort muss kein Termin gemacht werden, sondern ein Fragebogen zum Gesundheitsbild ausgefüllt werden.
- Es wird eine zugelassene Online Klinik besucht und der Fragebogen ausgefüllt.
- Die Angaben werden von einem Arzt ausgewertet. Im positiven Fall kann ein Rezept ausgestellt werden.
- Dieses Rezept wird automatisch an eine Apotheke weitergeleitet, welche das Antibiotikum verschickt.
- Da alle Medikamente per Expressversand verschickt werden, muss der Patient nicht länger als 24 Stunden warten.
Empfehlung: Große & erfahrene Anbieter wählen
Wer ein Antibiotikum mit Online Rezept kaufen will, der sollte bekannte und große Anbieter wählen. Das Risiko eine billige Fälschung zu erhalten, ist bei unseriösen Händlern größer. Wir empfehlen daher die größte und bekannteste Online Klinik Europas, auf welcher bereits über Millionen Patienten behandelt worden sind.

Antibiotika rezeptfrei online kaufen: Welche Gefahren gibt es?
Nachteile bei illegalen Händlern:
- fragliche Qualität des Arzneimittels
- sehr lange Lieferzeiten
- Probleme mit dem Zoll
- systematischer Betrug durch fiktive Anbieter
Auch ausländische Apotheken handeln nach dem deutschen Arzneigesetz illegal, wenn sie Antibiotika rezeptfrei nach Deutschland schicken. Ein Verkäufer, der diesen „Service“ anbietet, ist daher unter keinen Umständen vertrauenswürdig. Es ist zu befürchten, dass die Ware auch nach Geldeingang nie versendet wird und die angebliche Apotheke womöglich gar nicht existiert.
Erfolgt tatsächlich ein Versand, muss der Käufer mit langen Lieferzeiten rechnen: Mitunter wird das Medikament geschmuggelt. Die Qualität des Arzneimittels ist nicht einschätzbar, wodurch es eventuell unwirksam oder schlecht verträglich ist.
Auch, wenn die Ware vom Zoll abgefangen wird, hat der Käufer umsonst Geld und Wartezeit investiert. Letztlich kann der illegale Online-Kauf von Medikamenten den Patienten in unangenehme Situationen bringen, da er womöglich in den Verdacht gerät, auch generell verbotene Substanzen zu bestellen.
- Antibiotika als OTC: Verboten und doch häufige Praxis | pharmazeutische-zeitung.de
- Teilweise ohne Rezept: Viele nehmen Antibiotika völlig falsch ein | hna.de
Fotos: Sensvector, i viewfinder @ shutterstock.com