
Medizinisch überprüft von Stephan TietzAktualisiert: 9. April 2020
Blutzuckerspiegel richtig messen
Das grundsätzliche Ziel einer Behandlung von Diabetes ist die optimale Einstellung des Blutzuckerspiegels. Nur durch regelmäßiges Blutzucker messen kann die optimale Einstellung tatsächlich kontrolliert und garantiert werden. Bei der Messung des Blutzuckerspiegels spielt es keine Rolle, ob man an Diabetes Typ-1 oder Typ-2 erkrankt ist. In beiden Fällen wird eine Messung früher oder später notwendig.

Zwei Arten der Bestimmung des Blutzuckers
Die wichtigsten Methoden, um den Blutzuckerspiegel festzustellen, sind der HbA1c-Test und die spontane Messung des Blutzuckerspiegels.
Während Letztere selbst durchgeführt werden kann, muss der HbA1c-Test vom Arzt durchgeführt werden. Das Ergebnis des HbA1c-Tests dient als eine Art Blutzuckergedächtnis und gibt den durchschnittlichen Langzeit-Blutzuckerspiegel der letzten acht Wochen an.
Die spontane Messung des Blutzuckerspiegels erfolgt normalerweise mithilfe einer Lanzette, die ganz einfach in eine Steckhilfe eingebaut werden kann.
Die Durchführung der Blutentnahme funktioniert dabei recht intuitiv, da die Stechhilfe lediglich auf die Haut aufgelegt werden muss. Per Knopfdruck fährt die Lanzette dann in die Haut und entnimmt einen Tropfen Blut.
Wie häufig muss der Blutzucker gemessen werden?
- Grundlegend gesagt: Typ-1 Diabetiker müssen häufiger messen als Typ-2.
Bei Diabetes Typ-1 muss der Blutzucker mehrmals täglich kontrolliert werden, da der Blutzuckerspiegel komplett durch die Insulintherapie angetrieben wird. Aufgrund dessen kann es zu starken Abweichungen kommen, die in Über- oder Unterzuckerung ausarten können.
Bei Typ-2 Diabetes ist der Organismus immer noch zum Teil selbst am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt, sodass Entgleisungen deutlich seltener vorkommen.
Letztendlich sollte man immer mit seinem behandelnden Arzt absprechen, zu welchen Zeitpunkten Blutzucker messen sinnvoll ist (z. B. vor und nach Sport).
Anleitung: Blutzucker richtig messen
Wer seinen Blutzucker messen möchte, der greift heutzutage zu einer modernen Stechhilfe, die die Messung erheblich vereinfacht. Wenn die folgende Anleitung erst einmal in Fleisch und Blut übergegangen ist, dauert diese meist nur noch wenige Augenblicke.
Vor der Messung sollten die Hände mit warmem Wasser gewaschen werden. Das hat nicht nur hygienische Gründe, sondern fördert auch die Durchblutung in den Händen, wo letztendlich die Messung erfolgt.
Bei jeder Messung sollte eine neue Lanzette verwendet werden, da die vorherige von der letzten Messung abgestumpft oder verunreinigt sein könnte.
Bei Stechhilfen kann man normalerweise die Stichtiefe selbst bestimmen. An dieser Stelle sollte man allerdings nicht übertreiben, sondern die Stechhilfe so einstellen, dass gerade so genug Blut für die Messung entnommen wird.
Nun wird der Teststreifen in die Stechhilfe eingeführt. Anhand eines Codes auf dem Gerät kann überprüft werden, ob dieser korrekt eingelegt wurde.
Jetzt erfolgt die Messung des Blutzuckers, indem die Stechhilfe seitlich an die Fingerkuppe gehalten wird. Der Auslöser wird betätigt und die Stechhilfe entnimmt einen Tropfen Blut, der daraufhin mit dem Teststreifen in Berührung kommt.
Das Ergebnis wird daraufhin protokolliert – beispielsweise im Diabetes-Tagebuch. Kurzfristig dient es als Anhaltspunkts, wie hoch bzw. niedrig der Blutzuckerspiegel gerade ist - und ob man aktiv werden sollte, um diesen zu korrigieren. Langfristig wird das Ergebnis dafür verwendet, den Verlauf des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels zu analysieren.
Anleitung zum Blutzuckermessen in Videoform:
Blutzuckermessen ohne Stechen?
Die Messung des Blutzuckers tut mit einer modernen Stechhilfe zwar nicht wirklich weh, manche Menschen haben jedoch mit dieser Art der Messung so ihre Probleme. Patienten möchten deshalb häufig wissen, welche Möglichkeiten es noch gibt, wenn der Blutzucker gemessen werden soll.
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über Alternativen zur Stechhilfe mit Lanzette. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass keine der hier genannten Methoden an die Genauigkeit einer echten Blutentnahme herankommt.
Das Ergebnis wird daraufhin protokolliert – beispielsweise im Diabetes-Tagebuch. Kurzfristig dient es als Anhaltspunkts, wie hoch bzw. niedrig der Blutzuckerspiegel gerade ist - und ob man aktiv werden sollte, um diesen zu korrigieren. Langfristig wird das Ergebnis dafür verwendet, den Verlauf des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels zu analysieren.
Das Ergebnis wird daraufhin protokolliert – beispielsweise im Diabetes-Tagebuch. Kurzfristig dient es als Anhaltspunkts, wie hoch bzw. niedrig der Blutzuckerspiegel gerade ist - und ob man aktiv werden sollte, um diesen zu korrigieren. Langfristig wird das Ergebnis dafür verwendet, den Verlauf des durchschnittlichen Blutzuckerspiegels zu analysieren.
Die Zuckeruhr funktioniert ähnlich wie der Ohr-Clip. Hier wird der im Blut enthaltene Zucker anhand der Leitfähigkeit des Gewebes festgestellt.
Der Monitor auf der Haut arbeitet mithilfe der Lichtstreuung und stellt somit den Blutzuckerspiegel anhand der Haut fest.
Der Begriff Biosensor klingt im ersten Augenblick recht ausgefallen, allerdings stellt er auch nur die Bestandteile verschiedener Körperflüssigkeiten fest (z. B. Schweiß oder Tränenflüssigkeit). In diesen ist natürlich auch ein gewisser Anteil an Zucker enthalten.
Sensor zum Blutzuckerspiegel setzen & aktivieren:
- Diabetes: Symptoms, treatment, and early diagnosis: medicalnewstoday.com
- Diabetes Treatments – WebMD: webmd.com
- Blutzucker messen, aber richtig! – Deutsche Diabetes-Hilfe