Wofür stehen die zwei Werte beim Blutdruckmessen?
Bei den zwei Werten handelt es sich zum einen um den oberen (systolischer), zum anderen um den unteren (diastolischer) Blutdruckwert.
- Systolischer Blutdruck: Zustand in den Arterien, wenn Blut durch die Adern gepumpt wird
- Diastolischer Blutdruck: Zustand in den Arterien zwischen zwei Herzschlägen
Der systolische und der diastolische Blutdruckwert geben an, mit welchem Druck das Blut durch die Arterien gepumpt wird und welcher Druck in den Adern herrscht, wenn das Herz gerade nicht pumpt.
Beide Werte sind gleich wichtig. Einige Krankheiten haben nur einen erhöhten systolischen, andere nur einen erhöhten diastolischen Wert. Um das Risiko für zahlreiche Zivilisationskrankheiten abzuschätzen, sollten immer beide Werte betrachtet werden.
Ein erhöhter oberer Blutdruckwert (systolischer Wert) kann durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflusst werden. So lassen sich Medikamente gegen Bluthochdruck reduzieren oder sogar absetzen.
Dass nur der untere Wert (diastolischer Wert) zu hoch ist, kommt relativ selten vor. Der untere Blutdruckwert wird meistens nur medikamentös gesenkt.