Ramipril ist einer der am häufigsten verschriebene Blutdrucksenker.
Ramipril zählt in die Gruppe der sogenannten ACE-Hemmer und kann eingesetzt werden, um den Blutdruck zu senken. Dadurch schützt das Medikament vor akuter Hypertonie und bietet zugleich die Möglichkeit, eine akute Herzleistungsschwäche zu behandeln.
Der Wirkstoff Ramipril kann außerdem nach einem Herzinfarkt eingesetzt werden, um weitere Komplikationen zu verhindern.
In Deutschland ist der Wirkstoff auch unter den Handelsnamen Delix, RamiLich und Vesdil bekannt.
Ramipril ist auch auf Online Rezept erhältlich. Deutsches Medikament mit Expressversand und Rezept-Service.
Unsere Partner Klinik besuchen & Preise ansehen:
Wird Ramipril eingenommen, so sorgt es im Körper für die Hemmung von einem Enzym. Von nun an kann das Enzym Angiotensin-II, welches für die Verengung der Blutgefäße in der Verantwortung steht, nur noch beschränkt gebildet werden. Dadurch kann das gesamte Gefäßsystem des Körpers mehr Volumen fassen, wodurch der Blutdruck im Inneren der Gefäße ganz klar sinkt.
Eine Senkung des Blutdrucks wird von Ramipril eher auf langfristiger Basis erreicht. Dies bedeutet, dass sich der Effekt erst einige Tage nach dem Beginn der Medikation einstellt.
Zugleich bleibt dieser für den gesamten Zeitraum der Einnahme konstant auf dem gewünschten Niveau erhalten. Dafür ist es aber notwendig, das Medikament dauerhaft auf täglicher Basis zu sich zu nehmen und es nicht mehr abzusetzen.
Eine vorübergehende Therapie erfolgt dagegen während der Phase der Rekonvaleszenz von Herzpatienten.
Welche Dosierung von Ramipril nun genau eingenommen werden sollte, muss von einem Arzt individuell festgelegt werden.
Wenn Patienten Ramipril kaufen möchten, sind die Abstufungen 1.25mg, 2.5mg, 5mg und 10mg vorhanden. Bei der Auswahl der genauen Dosierung spielen aber sehr viele individuelle Faktoren eine große Rolle, die berücksichtigt werden müssen.
Die Einnahme von Ramipril erfolgt auf täglicher Basis. Dies sollte im besten Fall direkt am Morgen geschehen, wodurch sich schnell ein kleines Ritual ausbilden kann.
Es wäre hier auch förderlich, die Einnahme gemeinsam mit einem Glas Wasser zu vollziehen, da der Körper die Wirkstoffe dadurch noch besser aufnehmen kann.
Mahlzeiten haben dagegen keinen signifikanten Einfluss auf die Wirkung des Medikaments.
Bei der Einnahme von Ramipril kann es in der Praxis zu unterschiedlichen Nebenwirkungen kommen.
Zum einen zeugen diese von einer generellen Unverträglichkeit gegen einen der Wirk- oder Hilfsstoffe. Zugleich ist es genauso möglich, dass sie eine falsche Dosierung andeuten, die in der Vergangenheit durch den Arzt gewählt wurde.
Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen, über die sich Patienten, die Ramipril kaufen wollen, bereits im Vorfeld informieren sollten.
Tatsächlich können Patienten mit einigen begleitenden Maßnahmen einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass sich eine noch bessere und nachhaltigere Wirkung des Medikaments zeigt.
Ein wichtiger Aspekt ist dafür eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit der richtigen Zahl an täglichen Kalorien. Sporteinheiten sind ebenfalls zu empfehlen, wobei Herzpatienten diese auf jeden Fall im Vorfeld mit ihrem Arzt besprechen sollten.
Auf das Rauchen sollte verzichtet werden, um den Körper während des Zeitraums der Behandlung nicht noch zusätzlich zu belasten.