Die antiandrogene Yasmin ist eine der bekanntesten Anti-Baby-Pillen in Deutschland.
Die Yasmin ist eine Antibabypille, welche eine Sicherheit von mehr als 90 Prozent vor einer ungewollten Schwangerschaft bietet. Die Yasmin ist eine Pille der 4. Generation und wird von Bayer (Jenapharm) vertrieben.
Die Yasmin wirkt auf der Basis von Drospirenon (Gestagen) und Ethinylestradiol (Östrogen). Durch die niedrig dosierten Hormone gilt die Yasmin Pille als Mikropille.
Durch die antiandrogene Wirkung wird die Yasmin auch gerne gegen unreine Haut oder einer unregelmäßigen Monatsblutung eingesetzt. Bei der Yasmin berichten im übrigen nur wenige Frauen von einer Gewichtszunahme.
Um mit der Yasmin Pille verhüten zu dürfen, wird ein gültiges Rezept vom Frauen- oder Facharzt benötigt. Die Verordnung kann allerdings auch über eine Online Diagnose im Internet erfolgen. Kosten für das Rezept, den Expressversand und der deutschen Yasmin Pille sind dann bereits inklusive.
Die Wirkung von Yasmin beruht auf den Stoffen Drospirenon und Ethinylestradiol, die im Labor hergestellt werden. In ihrer Struktur sind sie den weiblichen Geschlechtshormonen Gestagen und Östrogen so ähnlich, dass der Körper keine Unterscheidung treffen kann. Dadurch ist es mit Yasmin möglich, den eigenen Hormonhaushalt zu beeinflussen. Über gleich drei verschiedene Wirkungsmechanismen wird dafür gesorgt, dass eine Eizelle nicht mehr befruchtet werden kann.
Die Yasmin Pille ist dafür bekannt, Frauen helfen zu können wenn ein unregelmäßiger Zyklus besteht. Dieses Phänomen geht häufig mit körperlichen Beschwerden einher, welche durch die Einnahme von der Pille ebenfalls gelindert werden können. Mit einer Antiandrogenen Wirkung ist die Yasmin Pille auch bekannt für den Einsatz gegen Akne oder der Verhinderung von Wassereinlagerungen.
Grundsätzlich kann Yasmin von Frauen ab einem Alter von 18 Jahren eingenommen werden. Notwendig um die Yasmin Pille verwenden zu dürfen, ist natürlich ein Rezept. Wichtig ist jedoch auch die körperliche Gesundheit, damit gewährleistet werden kann, dass die Inhaltsstoffe von der Yasmin wieder ordnungsgemäß abgebaut werden. Ansonsten könnte sich das Risiko von Nebenwirkungen bei der Einnahme erhöhen.
Frauen mit starken Übergewicht von erhöhten Nikotinkonsum sollten nicht mit der Yasmin Pille verhüten. Gleiches gilt bei gewissen Vorerkrankungen wie Diabetes, Gelbsucht, Migräne oder Schäden an Leber und Nieren. Während der Stillzeit oder bei den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft darf die Yasmin ebenfalls nicht eingesetzt werden.
Die Einnahme der Yasmin erfolgt oral, wobei die Tabletten vorher nicht zerkaut werden sollten, damit der Körper die Wirkstoffe optimal aufnehmen kann. Da es sich um ein monophasisches Produkt handelt, wird die Einnahme über einen Zeitraum von 21 Tagen vollzogen. Danach erfolgt eine siebentägige Pillenpause, in welcher der Körper weiterhin vor einer Schwangerschaft geschützt ist.
Eine vergessene Einnahme der Yasmin darf nur innerhalb von etwa zwölf Stunden nachgeholt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt würde der Hormonhaushalt zu stark gestört werden, weshalb Nebenwirkungen nicht mehr auszuschließen wären. Genauere Informationen sind im Beipackzettel enthalten.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen der Yasmin zählt:
- Libidoverlust
- Stimmungsschwankungen
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Depressionen
In selteneren Fällen kann es nach der Einnahme der Antibabypille auch zu Effekten wie Hautveränderungen, Blutdruckschwankungen oder einer Gewichtszunahme kommen. Insgesamt gibt es aber im Vergleich zu anderen Antibabypille wenige Berichte über einer Gewichtszunahme.