Die Mercilon Pille ist eine niedrig dosierte Mikropille.
Bei der Mercilon handelt es sich um eine Antibabypille, welche mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 Prozent vor einer Schwangerschaft schützt. Da die Wirkstoffe Desogestrel & Ethinylestradiol enthalten sind, handelt es sich um ein kombiniertes Produkt, welches einen monophasischen Zyklus verfolgt.
Die Mercilon ähnelt der Lovelle, Desmin 20 und Lamuna 20. All diese Antibabypillen gehören ebenfalls der 3. Generation an und enthalten die identische Menge an Desogestrel.
Die Einnahme der Mercilon kann zugleich dazu führen, dass sich die Regel besser periodisieren lässt. Frauen, die unter einem atypischen Zyklus leiden, können auf diese Weise Einfluss nehmen. Zugleich beschreiben viele Frauen nach der Einnahme der Mercilon eine Linderung der Regelschmerzen.
Um die Mercilon Pille anwenden zu dürfen, wird ein Rezept vom Arzt benötigt. Dies kann auch über eine Online Diagnose ausgstellt werden.
- Vortäuschung eines erfolgten Eisprungs
- Verhinderung der Verdickung der Gebärmutterwand
- Verdickung des Gebärmutterschleims
Die Wirkung von Mercilon basiert auf den Stoffen Desogestrel und Ethinylestradiol, die den Hormonen Gestagen und Östrogen im weiblichen Körper sehr ähnlich sind. Durch den Einfluss auf den Hormonhaushalt kommt die Wirkung schließlich auf diesen drei Wegen zustande. Aus diesen drei Faktoren leitet sich ein Pearl Index von 0,1 bis 0,9 ab, welcher für ein sehr sicheres Präparat zur Empfängnisverhütung spricht.
Die Mercilon ist grundsätzlich für alle Frauen geeignet, die zwischen 18 und 35 Jahre alt sind. Wichtig ist die allgemeine Gesundheit, um eventuelle Risiken im Rahmen der Einnahme direkt ausschließen zu können.
Frauen, die älter als 35 Jahre sind, sollten die Mercilon nicht mehr einnehmen. Dasselbe gilt für die Zeit der Schwangerschaft und die Stillzeit. Zusätzlich ist es bei verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes, Fettleibigkeit aber auch vermehrten Nikotinkonsum besser, eine Alternative Pille wie z.b. eine Minipille anzuwenden..
Die Einnahme von der Mercilon beginnt am ersten Tag der Periode. In der Folge wird die Einnahme über einen Zeitraum von genau 21 Tagen aufrechterhalten. Dabei wird täglich zu etwa der gleichen Tageszeit eine Tablette oral und unzerkaut eingenommen. Nach 21 Tagen erfolgt nun eine Pause von sieben Tagen, während der Körper natürlich weiterhin vor einer Schwangerschaft geschützt ist.
Das Vergessen einer Einnahme schränkt die Wirkung für den aktuellen Zyklus bereits ein. Innerhalb von 12 Stunden ist es aber möglich, die Tablette nachträglich einzunehmen. Ist dies nicht mehr möglich, so sollte der Einnahmezyklus einfach am nächsten Tag normal fortgesetzt werden. Die zusätzliche Verhütung ist ebenfalls zu empfehlen, um wieder für die gewünschte Sicherheit sorgen zu können.
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Libidoverlust
- Stimmungsschwankungen
Wenn Frauen die Mercilon einnehmen möchten, sollte sich darüber im Klaren sein, dass verschiedene Nebenwirkungen auftreten können. Bei manchen Frauen kommt es zu Übelkeit, Kopfschmerzen oder einer Stimmungsschwankungen. Nach einer Einnahme sollten diese Effekte aber wieder abklingen. Zugleich ist es möglich, dass sich der Organismus nachträglich noch an das Medikament gewöhnt.
Die Mercilon ist eine Mikropille, die mit einer vergleichsweise niedrigen Dosierung auskommt. Dies hat zur Folge, dass der Eingriff auf den Hormonhaushalt des Körpers relativ gering gehalten werden kann. Dadurch ist eine Reaktion des Immunsystems deutlich unwahrscheinlicher, was das Risiko von Nebenwirkungen senkt. Frauen, die bei anderen hormonellen Verhütungsmitteln über starke Regelschmerzen und eine Gewichtszunahme zu klagen hatten, können daher die Mercilon als eine geeignete Alternative sehen.