Alle Akne Formen werden fast durchgehend durch dieselben Symptome charakterisiert.
All diese Symptome sind dabei wiederum die Konsequenz aus einer unreinen, fettigen Haut. Zu den bekanntesten Anzeichen zählen neben der allgemeinen fettigen Haut, die Mitesser (Komedonen), Pickel, Pustel (eitergefüllte Bläschen) oder Papeln (Hautverdickung).
In extremen Fällen können auch Aknenarben als bekanntes Symptom entstehen.
Die ersten Anzeichen entstehen häufig durch eine unreine und fettigen Haut. Eine unreine Haut wird in den meisten Fällen durch eine erhöhte Konzentration männlicher Sexualhormone verursacht. Diese sogenannten Androgene kurbeln die Talgproduktion an, woraufhin die Poren der Gesichtshaut verstopfen und die Entstehung der Mitesser und Pickel ihren Lauf nimmt.
Die Symptome konzentrieren sich hauptsächlich auf das Gesicht, den Nacken, die Schultern, den Rücken und den Brustbereich. Das ist der Fall, weil es sich hierbei um sehr talgdrüsenreiche Hautpartien handelt, auf die die Androgene großen Einfluss nehmen.
Spezielle Formen der Akne können auch andere Körperpartien betreffen, wie zum Beispiel den Achselbereich und die Leistengegend bei Akne inversa. Doch Achtung: In diesem speziellen Fall haben nicht die Talgdrüsen die Akne-Symptome zu verantworten, sondern die Terminalhaarfollikel. Das zeigt wiederum, wie vielfältig die Hautkrankheit Akne sein kann.
In den meisten Fällen verursacht leichte Akne keine schmerzen. In besonders starken & ausgeprägten Fällen können die Akne Symptome auch zu schmerzen und einer psychische Belastung führen.
Bei den ersten Anzeichen von Akne, gilt es die Ruhe zu bewahren und nicht direkt mit verschiedenen Produkten die Haut zu belasten. Leichte Formen der Akne verschwinden nach der Pubertät wieder von alleine.
Schwere Formen der Akne sollten behandelt werden, auch um Aknenarben zu vermeiden.